13.11.2016 Maria Hense: Hyperaktive Hunde
Haben Sie einen Hund, der kaum stillsitzen kann? Der beim kleinsten Anlass aktiv wird? Der nur mühsam trainiert werden kann? Vielleicht neigt dieser Hund zum Bellen oder gar zum „spielerischen“ Beißen in Menschenkleidung oder -arme? Manche Hunde zeigen diese Probleme den ganzen Tag über, andere nur unter bestimmten Bedingungen (z.B. auf dem Spaziergang oder dem Hundeplatz).
Themeninhalte:
- Typische Anzeichen von Hyperaktivität
- Ursachen von übermäßiger Aktivität
- Überleben im Alltag
- Umgang mit den schwierigen Situationen
- Maßnahmen, die den Hund ruhiger, entspannter, gelassener und konzentrierter machen
26.10.2016 PD Dr. Udo Gansloßer: „Vermenschlichung des Hundes“
Viele Menschen sehen in ihrem Hund einen Sozialpartner, der durchaus oft größere Bedeutung hat als die Zweibeiner in ihrer Familie. Häufig dienen Hunde auch als Stellvertreter, die manche sozialen Bedürfnisse besser bedienen als ein Mitmensch. Dies ist zunächst nicht problematisch, solange sowohl die Würde des Hundes als Mitgeschöpf als auch seine biologischen Bedürfnisse als Canide nicht leiden. In welche Fallen man dabei aber tappen kann, von falscher Kommunikation über Fütterungsfehler bis zur sog. Dominanz, soll in diesem Vortrag ebenso beleuchtet werden wie die These, dass nur durch eine gewisse Vermenschlichung die gesundheits- und sozialfördernden Wirkungen eines Haustiers möglich sind.
August 2016 Christina Sondermann: Kreative, aber hundegerechte Beschäftigung
- Alltagstaugliche und gleichermaßen kreative Beschäftigungsideen, die allen Hunden gut tun und die daheim sofort umgesetzt werden können
- Tägliche Mahlzeiten des Hundes zur artgerechten und spannenden Beschäftigung umwandeln
- Spaziergänge so gestalten, dass sie „Enrichment“ für den Hund sind
- Wie man Hunde ein ganzes Leben lang fit im Kopf halten kann
- Einfache Haushaltsgegenstände zu immer neuen Denksport-Herausforderungen kombinieren
- Gymnastik: Wie man dem Hund in Haus und Garten Hundeturnen und Abenteuer zugleich bieten kann
- Wie viel Beschäftigung brauchen Hunde überhaupt und wie viel Ruhe?
- Welche Potentiale stecken in den einzelnen Aktivitätsbereichen
- Welche Aktivität passt für welchen Hund?
- Wie kann man über das „Basisprogramm“ hinaus nach Hobbies Ausschau halten, die meinem Hund besonders liegen?
- uvm.
07.08.2016 Thomas Riepe: Straßenhunde im Tierschutz
- Was sind Straßenhunde?
- Straßenhunde in Europa (Erläuterung über ausgesetzte Hunde, die sich nicht selbst vermehren)
- Wo gibt es in Europa Straßenhunde
- Straßenhunde / Schensihunde 3. Welt
- Unterschied europäische Straßenhunde / Schensihunde
- Wie sind die europäischen Straßenhunde organisiert, wie verbringen sie den Tag, wie vermehren sie sich?
- Wo sind sie in Gruppen anzutreffen? (Schlafplatz, Futterplatz, Geschwister – Sind sie den ganzen Tag in Gruppen?)
- Einzelstreifgänge Gruppenstruktur (Leittier, Soziale Interaktionen, Spiel / Beschäftigung)
- Was können wir daraus für unsere Haushunde lernen?
- Wie können wir Straßenhunden aus dem Tierschutz gerecht werden?
05.05.2015 Staatlich anerkannte Hundetrainerin/Hundeschule
Ich habe die Erlaubniserteilung gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 8f Tierschutzgesetz von
Frau Dr. Bonitz (Kreisoberveterinärrätin) erhalten.
11.04.2015 Tierärztin Friederike Weichenhan: Medizinische Grundlagen
- Medizinische Ursachen für Verhaltensprobleme
- Behandlungsmöglichkeiten
- Medikamente bei psychologisch/medizinischen Problemen
- Hundeernährung bezogen auf Verhalten
14. + 15.03.2015 Maria Hense: Begegnung und Kommunikation
- Verlauf von friedlichen Begegnungen: Wie kann dies gefördert werden?
- Fehler im Verhalten des Menschen entdecken
- Wichtige andere Einflussfaktoren und Techniken
- Einführung ins Begegnungstraining
- Einführung ins Kommunikationstraining für Hunde
31.01.2015 Pia C. Gröning: Hürdenrennen mit Geruchsunterscheidung
- Kopf und Körper auslasten
- Die neue Trendsportart aus den USA (auch Scent Hurdle Racing genannt)
- Über 4 Hürden muss der Vierbeiner springen, am Ende befindet sich eine Geruchsunterscheidungsaufgabe.
- Der Hund muss dort den richtigen Gegenstand erschnuppern und ihn dann über die 4 Hürden zurückbringen
10.01.2015 Maria Hense: Neuropsychologie
- Neuropsychologie
- Nervensystem
- Gehirn
- Hormone, Neurotransmitter
- Stress, Angst, Unruhe – Aggression (neurobiologisch betrachtet)
24.05.2014 Holger Schüler: Der Hundeerziehungsberater „Wir verstehen uns“
Holger Schülers Grundgedanke und Ziel ist es aus Mensch und Hund ein Team zu bilden. Er hat die Hundeerziehung in sechs verschiedene Elemente unterteilt, an denen einzeln gearbeitet wird, die aber zusammengehören und ohne einander nicht optimal funktionieren. Erziehung und eben auch Hundeerziehung ist ein sehr komplexes Thema, das oft falsch angegangen wird. Deshalb ist es wichtig ein gutes Team aus Mensch und Hund zu machen Die 6 Elemente: Bindung, Aufmerksamkeit, Sozialer Raum, Kommunikation, Aktion-Reaktion und Konsequenz
16.05.2014 Dr. Ute Blaschke-Berthold: „Spielenden Hunden sollte man zuschauen“
- Was ist Spiel und welche Funktionen hat es?
- Woran erkennt man ein Spiel und gibt es Spielregeln?
- Kennt jeder Hund diese Regeln?
- Welches Verhalten sieht aus wie Spiel, ist es aber nicht?
- Woran kann man erkennen, dass Spiel in aggressives Verhalten zu kippen droht?
- Welche Bedeutung hat Spiel für die Mensch-Hund Beziehung?
14.05.2014 Durch das Kreisveterinäramt genehmigte und abgenommene Hundepension
Kleine Hundepension mit Familienanschluss und Haushaltung (keine Zwinger, normales Wohnhaus). Durch die Kreisveterinärtierärztin abgenommen und nach §11 Abs. 1 Nr.3 TierSchG anerkannt
09.05.2014 PD Dr. Udo Gansloßer „Signale: Kooperation und Konflikt
Teile eines komplexen Signal- und Beziehungsrepertoires: Das individuelle Verhaltensprofil eines Tieres setzt sich aus den teilweise im Erbgut verankerten Verhaltensweisen und erlernten Verhaltensreaktionen & Prägungsvorgängen zusammen. Hunde kommunizieren mit Hilfe ihres Körpers, Gesten und Tönen. Die meisten Signale dienen der Konfliktvermeidung. Kenntnisse über Signale und Körpersprache des Hundes helfen Missverständnisse zu vermeiden und den Hund besser zu verstehen. Kann der Hundehalter die Signale des Hundes richtig erkennen & interpretieren, so kann er angemessen darauf reagieren und auf seine eigene Körpersprache achten.
April 2014 Hans Schlegel – Philosophie Event in Köln
- Wie baut sich eine harmonische Mensch-Hund Beziehung auf?
- Wie werden Probleme beim Hund erkannt und garantiert gelöst?
- Neutralisierung von unerwünschten Verhaltensmustern
19.03.2014 Themenabend Ernährung in Iserlohn
- Fertigfutter: Worauf muss ich achten?
- Barfen: Ein neuer Trend?
- Know How über die Futterbestandteile
- Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit
24.02.2014 Sachkundeprüfung für gefährliche Hunde erfolgreich abgelegt
Am 24.02.2014 habe ich beim Veterinäramt in Soest einen speziellen Sachkundenachweis für gefährliche Hunde abgelegt. Ich bin ab sofort berechtigt gefährliche Hunde zu halten und zu führen.
19.02.2014 Gesetze und Verordnungen im Hundealltag
- Gesetzliche Vorschriften zum Erwerb, der Anschaffung und Haltung von Hunden
- Besonderheiten bei der ordnungsbehördlichen Anmeldung der Hunde
- Tierschutz beginnt im Grundgesetz
- LHundG NRW mit Blick über die Grenzen des Bundeslandes sowie Reisevorschriften
- Kommunale Auflagen für Hundehalter wie z.B. Hundesteuerregelung
- Verordnung zum Schutz gegen die Tollwut; Impfvorschriften
- Überblick über geltendes Recht in Verbindung mit Hunden
- Der Hund in der Erbmasse
- Wann ist der Hund/ der Hundeführer wie versichert?
- Welche Prüfungen kann bzw. muss der Hundehalter ablegen?
- Welche Bedeutung hat die Begleithundeprüfung?
- Rund um das Thema Verhaltensprüfung (Leinen- & Maulkorbpflicht)
- Überraschende Urteile sowie aktuelle Presseberichte
29.11.2013 Prüfung zur anerkannten Sachverständigen nach dem LHundG NRW
- Die Entwicklungsphasen im Leben eines Hundes
- Lerntheorien im Rahmen der Ausbildung von Hunden. Wie lernen Hunde?
- Art und Einsatzgebiete von Hilfsmitteln in der Hundeausbildung und Hundehaltung
- Die Natur der Mensch-Hund-Beziehung
- Das Ausdrucksverhalten von Hunden
- Das Vorkommen besonderer rassespezifischer Merkmale bei Hunderassen
- Grundlagen, Erscheinungsbild von Aggression und Aggressionsverhalten bei Hunden
- Grundlagen in Fragen der Gesundheit
- Der Hund im deutschen Recht
- Beschreibung, Benennung von Ausdrucksverhalten bei Hunden an Hand von Abbildungen und Videoaufnahmen
- Die Prüfung legte ich am 29.11.2013 erfolgreich ab. Mobile Hundeerziehung, Caroline Hegebüscher.
August – Oktober 2013 Frank Rosenbaum – Hundetrainer-Intensivschulung zu den Themen:
- Die Ethologie beim Hund
- Verhaltensontogenese
- Lernverhalten bei Hunden
- Rechtskunde, Betriebskunde, Marketing
- Arbeiten mit dem Klicker
- Trainingsaufbau in der Praxis
- Erste Hilfe beim Hund in Theorie und Praxis
- Kommunikation und Aggressionsverhalten von Hunden